Galaksija
Neben meinen Outdoorhobbies beschäftige ich mich gelegentlich auch mit meiner Sammlung alter Computer. Meinen ersten Heimcomputer bekam ich Weihnachten 1985 – einen Schneider CPC 464. Den hatte ich nie weggegeben, sondern ordentlich in eine Kiste verpackt und weggestellt. In den 1990ern kamen einige andere Geräte hinzu, die ich von Freunden geschenkt bekam oder auf dem Flohmarkt kaufte. Bis vor 3 oder 4 Jahren packte ich einfach immer mal ein Gerät dazu, ansonsten machte ich aber nicht viel damit. Bis ich, vermutlich aus der Corona-Langeweile-Situation heraus, 2021 auf den Marburger Stammtisch stieß und ihn erstmals besuchte. Da waren Gleichgesinnte, überwiegend aus meiner eigenen Altersgruppe, die sich noch gut an die Zeit von Commodore 64, Amiga und Atari ST erinnern konnten und ihre Schätze dort vorstellten und zum Spielen und Zeitvertreib nutzten. Ich fing an, meine Sammlung neu zu ordnen, zu testen was noch funktionierte oder einer Reparatur bedurfte und habe auf Instagram und Bluesky Kanäle dazu eröffnet und zeige dort nach und nach meine Sammlung oder meine Besuche in Computermuseen.
Schon beim zweiten Stammtisch bekam ich meinen Sinclair Spektrum 48k repariert und ein anderes Mal einen C64, der mir zufällig zugefallen war und nicht richtig lief. Ich bekam gezeigt, wie man Kleinigkeiten selbst lötet und was man beim Löten beachten muss. Irgendwann zu diesem Zeitpunkt stolperte ich über Informationen zu einem sehr exotischen 8-bit Heimcomputer aus den 1980er Jahren aus Jugoslawien – dem (oder der) Galaksija. Ein Heimcomputer mit einem Z80-Prozessor, der anhand einer einfachen Anleitung selbst gebaut werden konnte. Das klang spannend – ob meine gerade erworbenen Löterkenntnisse ausreichen würden, um einen ganzen Computer selbst zu bauen? Einen Versuch wäre es ja wert. Ich habe mir dann in Italien eine Platine besorgt, die Bauteile beschafft und losgelegt.

Da die Zahl der Bauteile überschaubar war, konnte ich die Bestückung nach einigen wenigen Wochenenden abschließen. Leider funktionierte das gute Stück aber nicht wie erhofft.

Die Anzeige funkionierte nicht. Bei den Italienern gab es Hinweise darauf, dass wg. Problemen beim Prozessortiming und der Kombination bestimmter Bauteile bzw. Widerstands- und Kondensatorenwerten die Bildschirmanzeige gestört sein könnte. Es gab auch Hinweise zur Lösung, die ich alle nacheinander ausprobierte – alles erfolglos. Der Fehler hätte überall auf der Platine sein können, er lies sich nicht auffinden. Bei der Fehlersuche hatte ich Kontakt zu Vlado Vince gesucht, der ebenfalls Probleme beim Aufbau seines ersten Galaksija hatte. Er hat mir zahlreiche Hilfestellungen gegeben. Ich habe erfahrene Stammtischkollegen befragt, einige waren interessiert, konnten mir aber auch zur Lösung letztlich nicht verhelfen. Den Umgang mit Multimeter und Oszilloskop habe ich erlernt (zumindest so weit ich das für die Fehlersuche brauchen konnte).

Alle ICs, RAMs und verschiedene Prozessoren wurden geprüft, getauscht und erneut geprüft. Die Hinweise verdichteten sich, dass mit der Platine selbst etwas nicht stimmen könnte. Aufgeben wollte ich aber dennoch nicht. In der Zwischenzeit hatte ich Gerber-Dateien vom Erfinder des Computers, Voja Antonić, mit einer neueren Version der Platine gefunden. Die hatte ich in China fertigen lassen (das ist weniger kompliziert als es klingt) und einen zweiten Anlauf gemacht. Geholfen hat mir das Github-Projekt von Vlado Vince.

Diese Platine bot zwei Vorteile: die Drahtbrücken waren im Platinenlayout bereits berücksichtigt und es konnten jetzt handelsübliche MX-Tastatur-Switches anstelle der alten jugoslawischen Variante genutzt werden, für die das italienische Board noch vorgesehen war. Da ich jetzt Übung hatte, war der Aufbau nach wenigen Tagen abgeschlossen und das gute Stück arbeitete auf Anhieb!

Ein schönes Gehäuse musste noch gebaut werden und es konnte endlich losgehen.


Da ich in China 5 Platinen abnehmen musste, habe ich mit den übrigen meine Helfer vom Stammtisch beglückt, die ihre inzwischen auch alle funktionsfähig zusammengebaut haben. Markus B. hat sich dem italienischen Board nochmal angenommen und letztlich sogar die Fehler gefunden. Einer ging auf meine Kappe – ich hatte das falsche Material für die Drahtbrücken genommen – Stahldraht lässt sich nicht gut löten und so hatte ich einen Wackler verursacht und eine der Leiterbahnen vom ROM zum RAM war unterbrochen (zurückzuführen auf das italienische Qualitätsprodukt…). So dass mein erster Bauversuch letztlich auch erfolgreich war, weil das Gerät jetzt ebenfalls funktioniert.
Angespornt von diesem Erfolg habe ich mir auch noch Platinen für den Galaksija Plus anfertigen lassen, der mit einem kompakteren Board, mit externer PS2-Tastatur und SD-Kartenslot ausgestattet ist. Diesen benutze ich jetzt häufig zum Spielen oder zum einfachen Basic-Programmieren. Für das italienische Board arbeite ich an einem teil-transparenten Gehäuse (es ist noch nicht fertig). Zu beidem gibt es später einen gesonderten Blogbeitrag.
Im letzten Sommerurlaub in Kroatien war ich in Rijeka im Peek&Poke-Computermuseum. Dort konnte ich mir Galaksijas “im Original” anschauen (siehe auch https://hmichel777.de/2024/07/einmal-im-jahr-2/).



Inzwischen habe ich mir die Zeitschrift im Original besorgt, in der seinerzeit die Bauanleitung veröffentlicht wurde.






Im vergangenen Jahr feierte die Galaksija ihren 40. Geburtstag. Aus diesem Anlass hat die serbische Computerzeitschrift “PCPress” das Heft neu herausgegeben (https://racunari.com/) und Voja Antonić hat erneut das Board-Design überarbeitet und zusammen mit dem Verlag eine Jubiläums-Version des Computers veröffentlicht. Leider hat der Versand des Heftes aus Serbien nach Deutschland nicht geklappt. Vermutlich hat ein Zöllner das Heft für mich gelesen. Da der Postweg aus Serbien nach Deutschland scheinbar nicht funktioniert, habe ich auf die Bestellung der Komponenten für den Bau der 2024er-Version verzichtet. Voja Antonić hat aber auch hierfür inzwischen die Gerber-Dateien zum Download veröffentlicht und meine 5 Platinen sind letzte Woche angekommen. Ich warte noch auf einige Teile, der Bericht folgt mit dem Beitrag zur Plus-Version.


Wer mal eine Galaksija ausprobieren möchte, kann das hier: https://galaksija.net/?i=2 online machen. Wer eine Galaksija selbst bauen will, kann von mir eine Platine bekommen. Ich habe alle 3 Varianten noch vorrätig (nicht für lau, aber ich will auch nichts dran verdienen). Meine Mailadresse steht im Impressum.
0 Kommentare